Plakattour zur Europawahl besucht Schulen in Deutschland

in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

Monday 1 April 2024 12:00
Sunday 9 June 2024 12:00
Germany

Mit einer Plakattour zur Europawahl werden Erstwähler*Innen in Schulen und Ausbildungsstätten zum Wählen aufgerufen!
Das Projekt wurde organisiert von Amelie Bindert und Julia Munt, zwei Design-Studentinnen der  FH Münster, und ihrem Professor und Team-Europe-Redner, Prof. Dr. Thilo Harth.

Gemeinsam besuchen sie Schüler*innen und begeben sich in den Austausch mit Erstwählenden in Schulen und Ausbildungsstätten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Vorträgen gehen sie auf die Vorteile der europäischen Union ein, betrachten aktuelle politische Herausforderungen und erklären, wie man wählt.

Das Ganze wird begleitet durch eine Plakatkampagne, welche im Rahmen eines Projektkurses an der FH Münster - Fachbereich Design von Amelie, Julia und weiteren Student*innen im Wintersemester 2023/2024 entstanden sind. Die Plakate sind im Download-Center zum Herunterladen verfügbar.

Du möchtest, dass die Plakattour zur Europawahl auch zu deiner Schule oder Ausbildungsstätte kommt? Dann schreib uns eine Nachricht und wir versuchen, einen Termin für dich zu finden!


Bisher wurden bereits vier Schulen und Ausbildungsstätten besucht. Hier erzählt Julia von ihren Erfahrungen:

Emsland-Gymnasium

Beim ersten Besuch im Emsland-Gymnasium kam eindeutig zum Vorschein, dass einige Schüler*innen in Anbetracht aktueller Krisen unbedingt zur Wahl gehen wollen, um die EU mitzugestalten und aktuelle Freiheiten, den Frieden und die Sicherheit in der Europäischen Union zu erhalten. Gleichzeitig zeigten sich unter der Schülerschaft Unsicherheiten in Bezug auf das Fällen der vermeintlich richtigen Entscheidung bei der Wahl.

Doch hiermit möchte ich betonen, das Setzen des Wahlkreuzes ab 16 Jahren symbolisiert den eigenen Willen zur Wahl und zur Gestaltung der Politik von heute und morgen. Entsprechend ist die eigene Wahl ein wichtiger Pfeiler unserer Demokratie.

Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne 

In der Ausbildungsgesellschaft Mittel-Lenne ging der Austausch energisch voran. Die jungen Auszubildenden äußerten direkt ihre politische Meinung und kamen daher schnell in einen Austausch untereinander und mit uns. Und genau diesen Austausch unter den verschiedenen politischen Betrachtungswinkeln ist wichtig in Europa. Denn nur durch den gemeinsamen politischen Diskurs kommen wir voran. Er öffnet die Türen für das gemeinsame Zusammenleben in Europa.

Dionysianum in Rheine

Bei unserem dritten Besuch am Dionysianum in Rheine wurde zusätzlich zum Präsentieren der Plakatkampagnen, der Aufklärung über die Europäische Union und Europawahl das neue #NutzedeineStimme-Video der europäischen Union gezeigt. 

Die Erfahrungen der dargestellten Europäer*Innen mit der Demokratie brachten die Schülerschaft zum kurzen Innehalten. Das Video spiegelt wider: Zum Schutz der Demokratie samt den eigenen Freiheiten und Rechten ist die Wahl entscheidend, denn sie ist Ausdruck, wie wir leben, arbeiten und seien wollen.


(c) Julia Munt
Gynasium Arnoldinum

Zu guter Letzt waren wir auf unserer bisherigen Reise am Gynasium Arnoldinum.

Bei diesem Halt betonte Prof. Dr. Thilo Harth, dass die Europawahl die Stärkung der Zusammenarbeit der EU-Länder untereinander fördert. Gemeinsam erschaffen wir in der Europäischen Union den Zugang zur Welt. 

Zusätzlich gab es bei dieser Veranstaltung eine Gruppenarbeitsphase. Hierbei wurden europäische Unterstützungsmöglichkeiten für die Jugend durch die Schülerschaft analysiert und bewertet. Besonders positiv hervor stach das Erasmus+-Programm sowie das Europäische Jugendportal.

(c) Thilo Harth

Folgende Schulen und Ausbildungsstätten werden noch besucht:

  • Goetheschule in Essen-Bredeney

  • Städtische Gesamtschule in Bocholt

  • Kaufmännische Schulen in Rheine

  • Gymnasium Mariengarden in Borken

  • Tellkampfschule in Hannover

Ich sehe die Stärke jedes einzelnen Menschen darin, den Schritt in Richtung politische Meinungsbildung und -äußerung in Bezug auf die Europawahl 2024 zu gehen. Denn die eigene Stimme ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Leben in Europa ganz nach den eigenen Wünschen, Vorstellungen und Ideen. Lasst uns am 09. Juni 2024 für Europa wählen!

- Julia Munt, gemeinsamfuer.eu-Volunteer und Botschafterin für die Europawahl


Titelbild (c) Julia Munt